Die Berliner Zeitungslandschaft wird zu Beginn des Jahres 1848 durch zwei große Blätter dominiert, die Vossische Zeitung (gegründet 1617) und die Spenersche Zeitung (gegründet 1740). Wegen ihres hohen Alters werden die beiden Blätter zur Revolutionszeit im Berliner Volksmund auch liebevoll "Tante Voß" und "Onkel Spener" genannt. Zu diesen ehrwürdigen Blättern gesellt sich schon bald eine Unzahl satirischer Tages- und Wochenzeitungen, u.a. auch die "Tante Voß mit dem Besen" mit dem bezeichnenden Untertitel "Ein Missionsblatt zur Bekehrung politischer Heiden". Auf dem abgebildeten Titelblatt wird der berühmte Aufruf Friedrich Wilhelms IV. "An meine lieben Berliner" auf´s Korn genommen. Eine der wenigen satirischen Zeitungen, die auch nach der Gegenrevolution im November 1848 weiter publiziert werden können, ist der berühmte "Kladderadatsch".
Die satirischen Flugblätter, in denen sich Figuren wie "Buddelmeyer", "Bohmhammel" und "Nante" als Originale des Berliner Volkshumors mit den Revolutionsereignissen auseinandersetzen, sind die Schöpfungen einzelner Autoren. Sie nutzen die neugewonnene Freiheit auch dazu, sich durch den Vertrieb ihrer Blätter einen einträglichen Nebenverdienst zu schaffen. Hinter dem Pseudonym "Aujust Buddelmeyer" verbirgt sich z.B. der Arzt Adalbert Cohnfeld, einer der bekanntesten humoristischen Schriftsteller.
Neben den Cafés, Lesekabinetten und Volksversammlungen "In den Zelten" und anderen Orten vor den Toren der Stadt sind vor allen die Berliner Straßenecken mit ihren Maueranschlägen Zentren der öffentlichen Diskussion. Sie werden zudem Anziehungspunkte für fliegende Händler, die mit Bauchläden oder Karren umherziehen, um an den Brennpunkten des öffentlichen Geschehens Karikaturen, Flug- oder Zeitschriften zu vertreiben. Eine der ersten Maßnahmen der Gegenrevolution im November 1848 ist es bezeichnenderweise, neben dem Verbot des Drucks und der Verteilung von Presseerzeugnissen das Abreißen der zahllosen Maueranschläge und Plakate zu veranlassen, die an den Straßenecken oft in mehreren Lagen übereinander kleben.
Paris - Wien - Berlin: Die Vorgeschichte der Berliner Revolution
Startseite | Kapitel I | Kapitel II | Kapitel III | Kapitel IV | Bildindex | Chronik | ZLB | Kontakt | Zurück