1848-Geschichten aus der Berliner Märzrevolution



IV. Humor ist, wenn man trotzdem lacht - Mit Nante und Brenneke durch die Märzrevolution


Friedrich Beckmann als Nante Eckensteher Nante - wer kennt ihn nicht, den legendären Berliner Dienstmann mit der polizeilichen Konzessionsnummer 22? Mit seinem ledernen Tragegurt auf Gelegenheitsarbeit wartend, kommentiert er das an ihm vorüberziehende Leben mit treffendem Mutterwitz - eine Verkörperung des Berliner Volkshumors. Was ist die Geschichte von Nante?

Der idealisierte Nante hat ein Vorbild aus dem richtigen Leben, den Dienstmann Ferdinand "Nante" Strumpf. Sein Standort war die "Ecke" König-/Neue Friedrichstraße, vor der Destillation Eulner. Hier konnte er sich seinen von dem vielen Gerede trockenen Mund wieder anfeuchten. Unsterblichen Ruhm erlangt er durch das Volksstück "Eckensteher Nante im Verhör", das 1833 im Königsstädter Theater mit dem Schauspieler Friedrich Beckmann in der Hauptrolle uraufgeführt wird. Adolf Glaßbrenner erhebt Nante mit seinen humoristischen Blättern und Heften dann endgültig zur Urfigur des Berliner Witzes - einem Original, das oft kopiert und für das immer neue Geschichten erfunden werden.

Die Figur des Brenneke ist dagegen eine reine Erfindung von Albert Hopf. Der ehemalige Mustermaler steigt unter seinem richtigen Namen, dem Pseudonym "Anasthasius Schnüffler" und als "Vizejefreiter Bohmhammel von de Börjerwehr" im Revolutionsjahr 1848 zu einem der erfolgreichsten humoristischen Schriftsteller auf. Mit "Brenneke" schafft Hopf für seinen Nante einen wortgewandten Partner und Gegenspieler, dem er die Rolle eines Vertreters von "Euch Volk aus de unterste Klasse" zuweist. Gemeinsam schickt Hopf seine beiden Helden in einer Flugblattserie auf die Reise durch das Berlin der Revolutionszeit: Nante und Brenneke reden "Klartext" zu den Revolutionsereignissen und machen außerdem auf erstaunliche Weise Karriere: Nante wird zum "Nationalversammelten" und Minister, Brenneke vom Bummelanten zum Konstabler.

Da die beiden Freunde kräftig "berlinern" und sich außerdem viele Wortverdrehungen erlauben, werden die kompliziertesten Ausdrücke zusammen mit einigen historischen Sachverhalten in "Nantes Wörterbuch" erläutert. Los geht´s!


Startseite | Kapitel I | Kapitel II | Kapitel III | Chronik | Nantes Wörterbuch | Bildindex | ZLB | Kontakt | Zurück