1848-Geschichten aus der Berliner Märzrevolution

Kurze Chronik der Berliner Revolution


1847
11. April: Eröffnung des Ersten Vereinigten Landtags
21. April: Die "Kartoffelrevolution" bricht los
1848
22. Februar: Ausbruch der Revolution in Paris
7. März: Volksversammlung "In den Zelten"
13. März: Beginn der Revolution in Wien
17. März: Proklamation des neuen preußischen Pressegesetzes
18. März: Verkündung des Patents über die beschleunigte Einberufung des Zweiten Vereinigten Landtags zum 2. April; Rücktritt des Ministeriums Bodelschwingh; Ausbruch der Barrikadenkämpfe
19. März: Aufruf Friedrich Wilhelms IV. "An meine lieben Berliner"; Königliche Genehmigung der Bürgerwehr; Bildung des Übergangsministeriums Arnim-Boitzenburg
21. März: Umritt Friedrich Wilhelms IV. durch Berlin unter den Reichsfarben Schwarz-Rot-Gold
22. März: Beerdigung der Märzgefallenen
23. März: Der "Politische Club" wird gegründet (ab 21. Mai "Demokratischer Club")
27. März: Der "Konstitutionelle Club" wird gegründet
29. März: Rücktritt des Ministeriums Arnim-Boitzenburg; Bildung des Ministeriums Camphausen-Hansemann
30./31. März: Rückkehr von Heereseinheiten nach Berlin
2. April: Einberufung des Zweiten Vereinigten Landtags
19. April: Bildung des "Zentralkomitees für Arbeiter"
20. April: Die geplante Massendemonstration gegen das Wahlrecht wird polizeilich verboten und von dem "Volkswahlkomitee" kurzfristig abgesagt
21. April: Der radikale Student Gustav Adolf Schlöffel, einer der Hauptorganisatoren der Massendemonstration, wird verhaftet und am 10. Mai zu sechs Monaten Festungshaft wegen "versuchten Aufruhrs" verurteilt
28. April: Beginn des Streiks der Berliner Buchdruckergesellen
1. Mai: Urwahlen für die Preußische und Deutsche Nationalversammlung
8. u. 10.Mai: Wahlmänner wählen Abgeordnete für die Preußische und Deutsche Nationalversammlung
18. Mai: Eröffnung der Deutschen Nationalversammlung in Frankfurt am Main
22. Mai: Eröffnung der Preußischen Nationalversammlung in Berlin
8. /9.Juni: Die Preußische Nationalversammlung debattiert über die "Anerkennung der Revolution"
14. Juni: Sturm auf das Berliner Zeughaus
20. Juni: Rücktritt des Ministeriums Camphausen-Hansemann; Bildung des Ministeriums Auerswald-Hansemann
29. Juni: Einsetzung des Erzherzogs Johann von Österreich als "Reichsverweser" durch die Deutsche Nationalversammlung in Frankfurt am Main; Gründung des "Central-Ausschusses der Demokraten Deutschlands" in Berlin
21.-23. Juli: Kongreß der liberal-konstitutionellen Vereine Deutschlands in Berlin
18.-20. August: Tagung des konservativen "Junkerparlaments" in Berlin
20. August: Überfall von konservativen Schlägern auf die Demokraten Charlottenburgs
23. August - 3. September: Tagung des ersten "Allgemeinen Deutschen Arbeiterkongresses"in Berlin; Gründung der "Arbeiterverbrüderung"
8. September: Rücktritt des Ministeriums Auerswald-Hansemann nach der Parlamentsdebatte über den Antrag des Abgeordneten Stein
12. September: Meuterei in der Potsdamer Garnison
15. September: General von Wrangel wird zum Oberbefehlshaber der Truppen in den Marken ernannt
21. September: Bildung des Ministeriums Pfuel
16. Oktober: Nach der "Schießerei auf dem Köpenicker Feld" kommt es in Berlin zu weiteren blutigen Zusammenstößen zwischen demonstrierenden Arbeitern und der Bürgerwehr
20. Oktober: Beerdigung der am 16. Oktober gefallenen Arbeiter und Bürgerwehrmänner
31. Oktober: Kaiserliche Truppen schlagen in Wien die Revolution nieder; Tumulte vor dem Preußischen Parlament nach der Ablehnung des Antrags, die Revolutionäre Wiens militärisch zu unterstützen
2. November: Rücktritt des Ministeriums Pfuel; 8. November: Amtsantritt des Ministeriums Brandenburg
10. November: Einmarsch General von Wrangels in Berlin an der Spitze von etwa 13.000 Soldaten
11. November: Die Bürgerwehr wird durch königlichen Erlaß aufgelöst
12. November: General von Wrangel verhängt über Berlin den Belagerungszustand
15. November: Die letzte Sitzung der Preußischen Nationalversammlung wird durch Militär aufgelöst
5. Dezember: Friedrich Wilhelm IV. erläßt für das Königreich Preußen eine Verfassung
1849
22. Januar: Urwahlen für die Zweite Kammer des neuen Preußischen Landtags
2. Februar: Zusammentreten der Zweiten Kammer des Preußischen Landtags
Anfang April: Eine Delegation des Frankfurter gesamtdeutschen Parlaments reist nach Berlin, um Friedrich Wilhelm IV. die Kaiserkrone anzutragen
21. April: Die Zweite Kammer des Preußischen Landtags nimmt die von der Deutschen Nationalversammlung verabschiedete Reichsverfassung an
27. April: Die Zweite Kammer des Preußischen Landtags wird durch königlichen Beschluß aufgelöst
28. April: Friedrich Wilhelm IV. lehnt die Kaiserwürde ab
30. Mai: Für das Königreich Preußen wird das Dreiklassenwahlrecht erlassen
17. Juli: Urwahlen zum Preußischen Landtag
1850
31. Januar: Erlaß einer modifizierten Verfassung für das Königreich Preußen
6. Februar: Friedrich Wilhelm IV. legt den Eid auf die Verfassung ab


Startseite | Kapitel I | Kapitel II | Kapitel III | Kapitel IV | Bildindex | ZLB | Kontakt | Zurück